Fraueniftar am Internationalen Frauentag

Der erste berlinweite Fraueniftar war ein voller Erfolg! Am 08. März 2025 haben engagierte Frauen in verschiedenen Moscheen und muslimischen Vereinen Berlins erstmalig ein gemeinsames Fastenbrechen (Iftar) organisiert – von Frauen für Frauen.

Das neue jährliche Format wurde anlässlich des Internationalen Frauentags ins Leben gerufen und soll langfristig etabliert werden. Inspiriert vom Tag der offenen Moschee öffneten an diesem Abend Moscheen und muslimische Vereine in Berlin ihre Türen – exklusiv für Frauen.

Warum ein Fraueniftar? 

Begegnung & Austausch: Frauen unterschiedlicher Religion oder Weltanschauung und Lebensrealität kommen zusammen, um gemeinsam das Fasten zu brechen, ins Gespräch zu kommen und neue Verbindungen zu knüpfen.

Solidarität & Sichtbarkeit: Der Fraueniftar setzt ein Zeichen für die Sichtbarkeit muslimischer Frauen und schafft Räume, in denen sie selbst Gastgeberinnen sind – für ihre Nachbarinnen, Freundinnen und (weiblichen) Gäste aus Politik, Kultur und Gesellschaft.

Organisatorin

Ein fester Termin im Jahr: Ähnlich wie der Tag der offenen Moschee soll auch der Fraueniftar zu einer regelmäßigen Veranstaltung werden. Fällt der 08. März in den Ramadan, wird ein gemeinsames Fastenbrechen organisiert. In anderen Jahren wird es stattdessen ein Frauenbrunch geben.

Teilnehmerin

Zum Hintergrund: Die Idee eines gemeinsamen Fraueniftars wurde vom Netzwerk Berliner muslimischer Frauen entwickelt. Im Netzwerk kommen aktive Frauen aus unterschiedlichen Moscheen und muslimischen Vereinen zusammen, um gemeinsame Anliegen gemeinsam zu thematisieren. Es entstand 2024 im Rahmen des Projekts kiez-einander und wird von diesem koordiniert.

Presse & Medien: Unser Fraueniftar fand große Resonanz – hier geht es zum Videobeitrag des rbb.


Alle relevanten Veranstaltungen zum Thema

Online-Workshop „Anerkennung als Träger der Kinder- und Jugendhilfe“

Teilnehmende aus verschiedenen muslimischen Vereinen und Organisationen haben am 3.12.2024 an der Online-Veranstaltung von kiez-einander zum Thema „Anerkennung als Träger der Kinder- und Jugendhilfe“ teilgenommen. Zu den etablierten Angeboten in den jeweiligen Gemeinden und Vereinen gehören vielfältige Aktivitäten wie Kinder- und Jugendgruppen, Sozial-, Ehe- und Familienberatung, Kindertagesstätten oder Ferienfahrten. Mehr navigate_next

Netzwerk muslimischer Frauen im Gespräch

Das Netzwerk Berliner muslimischer Frauen hat zum Jahresabschluss gemeinsam mit Dr. Katrin Visse, Referentin für Islam und Theologie an der Katholischen Akademie in Berlin, vielfältige Fragen diskutiert: Kooperation, Solidarität und Hindernisse bei der Arbeit als Frauen mit katholischer oder muslimischer Prägung in Deutschland. In kleiner, vertraulicher Runde berichteten die Teilnehmerinnen über ihre ganz persönlichen Erfahrungen und haben gemeinsam darüber nachgedacht, was sie brauchen und sich für die Zukunft wünschen. Das Gespräch war geprägt von großer Offenheit, Nachdenklichkeit aber auch Hoffnung und Zuversicht.
Mehr navigate_next

Rhetorik-Trainings Future Leaders

Am 27.10 und 3.11.2024 haben junge Menschen aus Berliner Moscheen und muslimischen Vereinen an den zwei ganztägigen Trainings „SELBSTBEWUSST PRÄSENT – Überzeugend auftreten“ teilgenommen. Damit konnte kiez-einander die Nachfrage aus dem Zukunftsworkshop der Future Leaders an Rhetorik-Schulungen erfolgreich bedienen. Der erfahrene Erzählkünstler und Trainer Peter Gößwein hat den Workshop angeleitet. Mehr navigate_next

1. Netzwerktreffen muslimischer Frauen in Führungspositionen

Am 23. Juni 2024 haben sich erstmals 17 Frauen aus 15 muslimischen Vereinen und Moscheen gemeinsam in der albanischen Isa-Beu-Moschee getroffen. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen standen an diesem Tag folgende Fragen im Mittelpunkt: Mehr navigate_next

Zukunftsworkshop Future Leaders

  • Was sind unsere gemeinsamen Anliegen und Ziele?
  • Welche Erwartungen und Wünsche haben wir an das Netzwerk Future Leaders?
  • Welche Themen möchten wir gemeinsam behandeln und wie möchten wir zusammenarbeiten?
Mit diesen Fragen haben sich die Future Leaders in ihrem Zukunftsworkshop am 30. Juni 2024 in der Șehitlik Moschee beschäftigt.
Mehr navigate_next

Netzwerk Future Leaders

Future Leaders aus Berliner muslimischen Vereinen und Moscheen haben sich zu ihrem ersten Netzwerktreffen mit dem Staatsekretär für Integration, Antidiskriminierung und Vielfalt Max Landero und der Integrationsbeauftragten des Senats von Berlin Katarina Niewiedzial getroffen. Mehr navigate_next