Qualifizierungsreihe "Moscheeführer*innen und Dialogbeauftragte in Spandauer Moscheen“

Nachhaltige Vernetzungen im Sozialraum und Strukturen sozialräumlichen Engagements sind der Schlüssel für ein funktionierendes, nachbarschaftliches Zusammenleben. Die Moscheegemeinden können hier einen wesentlichen Beitrag leisten.

Das Interesse der Moscheegemeinden an sozialräumlicher Vernetzung und zivilgesellschaftlichem Engagement ist groß – und doch wird häufig mangelnde Teilnahme der Moscheegemeinden an sozialräumlichen Aktivitäten beklagt. Ein Widerspruch, der seine Ursache hauptsächlich in den schwachen Strukturen der Moscheegemeinden hat. Zumeist ist der Imam der einzige Angestellte und die weitere Arbeit ruht auf den Schultern weniger Ehrenamtlicher, die permanent überlastet sind.

Diese Ausgangslage berücksichtigend haben die RAA Berlin im Rahmen des Projekts „kiez-einander“ und die Spandauer Jugend im Rahmen des Projekts „Hürdenspringer Spandau Netzwerkfonds“ gemeinsam mit 5 Spandauer Moscheen eine Qualifizierungsreihe für motivierte und engagierte junge Menschen aus 5 Spandauer Moscheegemeinden konzipiert und umgesetzt, damit die Teilnehmer*innen zukünftig Dialogaufgaben übernehmen und ihre jeweilige Gemeinde im sozialen Nahraum vertreten zu können.

Ein Meilenstein war die Durchführung eines ersten gemeinsamen Spandauer Tages der offenen Moscheen, an dem die Teilnehmer*innen den ganzen Tag über in ihren jeweiligen Gemeinden Moscheeführungen durchgeführt und sich den Fragen der Besucher gestellt haben. Am Abend haben dann alle an der gemeinsamen Abschlussveranstaltung in die Islamische Gemeinde Spandau teilgenommen. Hier hat sich die hohe Motivation der Teilnehmer*innen gezeigt, die das Gelernte anwenden und sich gesellschaftlich einbringen und Verantwortung übernehmen möchten.

Inhalte der Qualifikation:

  • Die Moschee als Sozialraumakteur. Tag der offenen Moschee als Mittel der Öffentlichkeitsarbeit
  • Moscheeführung in der Praxis
  • Interreligiöse und interkulturelle Kompetenz
  • Das Leiten von Gruppen
  • Rhetorik
  • Kommunikationstechniken
  • Politische Bildung. Diversität als gesellschaftliches Konzept
  • Orientierung im Sozialraum. Grundlagen sozialräumlicher Partizipation